Einheitliche Regeln für KI

Einheitliche Regeln für KI

Die EU-Mitgliedstaaten haben das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Die Bundesregierung steht für eine Balance zwischen Innovation und Risikoschutz. Sie muss den AI Act nun in nationales Recht umsetzen.

EU AI Act

Die EU-Mitgliedstaaten müssen den AI Act nun in nationales Recht umsetzen.

Ziel: Grundrechte, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit sollen vor KIs mit hohem Risiko geschützt werden.

2025

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Künstlichen Intelligenz für Unternehmen. Was einst als futuristische Vision galt, ist heute zur geschäftskritischen Realität geworden. 78% der Unternehmen weltweit nutzen KI bereits in mindestens einem Geschäftsbereich – ein dramatischer Anstieg gegenüber 55% im Vorjahr. Diese Entwicklung zeigt deutlich: KI für Unternehmen ist nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit für nachhaltigen Geschäftserfolg.

KI Dimension

Die wirtschaftlichen Dimensionen dieser Transformation sind beeindruckend. Der globale KI-Markt wächst bis 2030 auf prognostizierte 826 Milliarden US-Dollar. Bis 2030 wird KI voraussichtlich 22,3 Billionen US-Dollar zum globalen Bruttoinlandsprodukt beitragen – das entspricht etwa 3,7% der weltweiten Wirtschaftsleistung.

  • Im Jahr 2024 wurde der KI-Markt auf 184 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2030 auf 826 Milliarden US-Dollar anwachsen (Statista).
  • Prognosen gehen davon aus, dass die Weltwirtschaft bis 2030 dank KI-Technologien um 15.7 Billionen US-Dollar wachsen wird (PwC).
  • Die Einnahmen aus generativer KI erreichten im Jahr 128 2024 Milliarden US-Dollar und werden bis 1.3 voraussichtlich auf 2032 Billionen US-Dollar steigen. Zum Vergleich: Im Jahr 11 lag dieser Wert bei nur 2020 Milliarden US-Dollar (Statista).
  • ca. 65% der Unternehmen, Organisationen und Verbände nutzen bereits künstliche Intelligenz (McKinsey & Company). Bemerkenswerterweise nutzen etwa 15 % der Callcenter generative KI (Statista).
  • Dank der Integration von KI planen 37 % der Gründer und Unternehmer, die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter in den kommenden Jahren zu verbessern.
  • Es wird erwartet, dass KI-Technologien bis 2030 133 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen werden.

Deutschland

In Deutschland zeigt sich ein differenziertes Bild: Während 27% der Unternehmen KI nutzen, steigt diese Quote bei Großunternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten auf beeindruckende 48%. Diese Zahlen verdeutlichen sowohl das enorme Potenzial als auch die bestehenden Herausforderungen bei der KI-Implementierung in verschiedenen Unternehmensgrößen.